Mein RT6-Bildschirm ist schwarz oder eingefroren: Anzeichen eines Defekts und wann Sie ihn zur Reparatur einsenden sollten
Bleibt der Bildschirm Ihres RT6-Navigationssystems (eMyWay / WIP Nav+) in Ihrem Peugeot oder Citroën schwarz oder auf dem Startlogo hängen? Dies ist eine frustrierende Störung, die viele Funktionen blockiert.
Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, ist es wichtig, zu klären, ob das Problem wirklich im RT6 liegt oder an einem anderen Fahrzeugbestandteil. Viele unserer Kunden und Werkstattpartner fragen: „Wie kann ich sicher sein, dass der Defekt wirklich am RT6 liegt, bevor ich ihn zur Reparatur einsende?“
Dieser Artikel hilft Ihnen, die typischen Symptome eines internen RT6-Fehlers zu erkennen.
Das RT6-System (eMyWay / WIP Nav+): Ein essenzielles Multimedia-Herzstück
Der RT6 ist weit mehr als nur ein GPS – er dient als zentrale Multimediaeinheit. Ein Ausfall beeinträchtigt Navigation, Radio, Bluetooth und teils sogar Fahrzeugfunktionen. Wenn dieser zentrale Bildschirm nicht mehr funktioniert, verschwindet ein wichtiger Teil der Mensch-Maschine-Schnittstelle – das Fahrerlebnis wird schlechter und weniger praktisch.
Zentrale Symptome, die wahrscheinlich auf einen RT6-internen Defekt hindeuten
Die genaue Ursache einer elektronischen Störung zu identifizieren kann kompliziert sein, aber einige Symptome deuten eindeutig auf einen internen Fehler im RT6 hin.
Bildschirm komplett schwarz, andere Funktionen reagieren (manchmal)
Der Bildschirm bleibt direkt nach dem Einschalten des Kontakts komplett dunkel.
Wenn Sie weiterhin Radio hören oder das Lenkradmenü reagiert (trotz fehlender Anzeige), spricht das stark für ein Anzeigemodul- oder Startproblem im RT6 – nicht für einen allgemeinen Stromausfall im Fahrzeug. Dieses Szenario zeigt deutlich, dass Stromversorgung vorhanden ist, aber das RT6 das Bild nicht anzeigen kann.
Bleiben hängen beim Hersteller-Logo
Der RT6 startet, zeigt das Markenlogo, geht danach aber nicht mehr weiter – auch nach mehrmaligem Neustart.
Dieses Verhalten deutet typisch auf Firmware-Fehler oder Probleme beim Zugriff auf interne SD-Daten hin. Der RT6 wird mit Strom versorgt, kann jedoch das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß starten.
Endlose Neustart-Schleife (Bootloop) des RT6-Systems
Das Logo erscheint, der Bildschirm schaltet sich aus, dann erscheint das Logo erneut – in einer ununterbrochenen Schleife.
Dies ist ein klassisches Anzeichen für beschädigte Firmware oder Hardwarefehler (z. B. Mainboard oder Speicher), die am vollständigen Systemstart hindern.
Langsame Verschlechterung vor dem kompletten Ausfall
Bevor der Bildschirm schwarz wird oder einfriert, kommt es oft zu extremen Verzögerungen im System, GPS-Berechnungen dauern lange oder brechen ab, Radioaussetzer, fehlerhafte Uhr- oder Datumssynchronisation.
Diese Warnzeichen deuten auf eine interne Abnutzung des RT6 hin, häufig aufgrund einer alternden oder beginnend defekten internen SD-Karte.
Einfache externe Kontrollen vor Demontage oder Einsendung
Bevor Sie einen internen RT6-Defekt diagnostizieren und das Gerät zur Reparatur einsenden, sollten Sie einige einfache Fahrzeugprüfungen durchführen. Diese Überprüfungen dürfen niemals das Öffnen des RT6-Gehäuses beinhalten.
Überprüfung des Fahrzeugakkus
Lassen Sie Spannung und Ladezustand der Fahrzeugbatterie überprüfen. Eine schwache oder ältere Batterie kann unregelmäßige elektronische Störungen in vielen Fahrzeugmodulen verursachen – auch im RT6.
Ein RT6 kann schlecht starten, merkwürdige Symptome zeigen oder sich gar nicht einschalten lassen, wenn die Fahrzeugstromversorgung schwankt oder unzureichend ist.
Sicherung des Navigations-/Autoradiosystems prüfen
Schlagen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach, um die Sicherungen des RT6-Systems zu finden (häufig beschriftet mit „Navigation“, „Autoradio“ oder „Multimedia“).
Überprüfen Sie optisch, ob der Sicherungsdraht intakt ist, oder messen Sie ihn mit einem Multimeter, falls Sie entsprechend ausgestattet oder qualifiziert sind.
Eine durchgebrannte Sicherung kann einen komplett schwarzen Bildschirm verursachen. Dies ist eine externe Ursache – sie liegt nicht an der RT6-Einheit selbst. Ist die Sicherung durchgebrannt, ersetzen Sie sie durch eine neue mit exakt derselben Amperezahl. Wenn die neue Sicherung sofort erneut durchbrennt, deutet dies auf einen Kurzschluss hin – entweder in der RT6-Einheit selbst oder im Fahrzeugkabelbaum. In diesem Fall ist eine eingehendere Untersuchung durch einen professionellen Kfz-Techniker erforderlich.
Reset durch Abklemmen der Fahrzeugbatterie (mit strengen Vorsichtsmaßnahmen)
Dieser Schritt muss mit äußerster Vorsicht und gemäß den fahrzeugspezifischen Anweisungen erfolgen, um elektronische Probleme oder Konfigurationsverluste zu vermeiden. Sind Sie Privatperson und mit dieser Vorgehensweise nicht vertraut, überlassen Sie dies bitte Ihrem Kfz-Meisterbetrieb. Das Prinzip: Trennen Sie die Stromversorgung des Fahrzeugs vollständig für etwa zehn Minuten (nachdem Sie gewartet haben, bis alle Steuergeräte in den Ruhezustand gewechselt sind), und schließen Sie sie dann wieder an.
Diese Methode kann in manchen Fällen elektronisch blockierte Module zurücksetzen, die softwareseitig eingefroren sind. Sie behebt jedoch keine Hardwaredefekte oder tiefgreifende Firmware-Korruption des RT6.
Trennen Sie niemals die Anschlüsse der RT6-Einheit selbst, wenn Sie kein professioneller Techniker sind, und öffnen Sie auf gar keinen Fall das Gehäuse.
Wann man fest von einem internen RT6-Defekt ausgehen sollte, der eine Fachreparatur erfordert
Wenn nach Überprüfung von Sicherung und Batterie (und ggf. korrekt durchgeführtem Reset via Batterie) die zuvor beschriebenen Symptome (persistent schwarzer Bildschirm mit Ton, Hängenbleiben am Logo, Bootloop) weiterhin auftreten, ist es sehr wahrscheinlich, dass der RT6 selbst defekt ist.
In diesem Fall sind weitere Manipulationen am Fahrzeug wahrscheinlich unnötig und könnten sogar zusätzliche Kosten verursachen. Der nächste logische Schritt ist, die RT6-Einheit von einem Spezialisten für Kfz-Elektronik reparieren zu lassen.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des RT6. Bei Reparlab by Faurecia Clarion können wir aus Gründen der Qualität, Rückverfolgbarkeit und Sicherheit keine Geräte annehmen, die bereits geöffnet oder manipuliert wurden. Die Integrität des Gehäuses und eventueller Versiegelungen muss gewahrt bleiben.
Unser Reparaturprozess: Fachkundige Prüfung nach Eingang Ihres RT6
Reparlab bietet hochmoderne elektronische Reparaturlösungen ausschließlich für Kfz-Fachbetriebe in ganz Europa. Wenn Sie eine Werkstatt sind und einen möglichen Defekt an der RT6-Einheit eines Kundenfahrzeugs festgestellt haben, erfahren Sie hier, wie unsere Partnerschaft funktioniert, um Ihnen einen effizienten und qualitativ hochwertigen Service aus unserem Kompetenzzentrum in Custines bei Nancy (Frankreich) zu bieten.
1. Vorabdiagnose in Ihrer Werkstatt
Als Fachmann haben Sie die ersten Prüfungen am Fahrzeug durchgeführt (Überprüfung der Stromversorgung, Sicherungen, Diagnose mit Ihrem Gerät, um den Fehler auf die RT6-Einheit einzugrenzen). Sobald Sie einen internen Defekt der RT6-Einheit stark vermuten, sind Sie bereit, auf unsere Expertise zurückzugreifen.
2. Reparaturanfrage über Ihren geschützten Profi-Zugang
Der Ablauf ist für unsere Partner vereinfacht. Melden Sie sich in Ihrem sicheren Kundenbereich auf unserer Website an: Sobald Sie die Reparaturanfrage für die RT6-Einheit einreichen und den Defekttyp oder das Modell auswählen, wird Ihnen der Pauschalpreis der Reparatur sofort angezeigt. So kennen Sie die Kosten im Voraus – ohne Überraschungen.
Das ermöglicht Ihnen eine klare Budgetplanung und eine transparente Auftragsverfolgung.
3. Sicherer Versand des Geräts an unser Reparaturzentrum
Nach der Registrierung Ihrer Anfrage erhalten Sie die Versandanweisungen, um die RT6-Einheit (nach Demontage aus dem Fahrzeug) an unser Reparaturzentrum in Custines (Frankreich) zu senden. Wir empfehlen eine sorgfältige Verpackung zum Schutz während des Transports.
4. Fehlerbestätigung und fachgerechte Reparatur
Nach Eingang in unserer Werkstatt wird das RT6-Gerät von unseren hochqualifizierten Technikern übernommen. Wir prüfen, ob die gemeldete Störung dem gewählten Festpreis entspricht. Mit unseren intern entwickelten Testständen und modernster Elektronikausrüstung führen wir die Reparatur durch.
Wir sind stolz darauf, unsere eigenen Programme und Reparaturlösungen zu entwickeln – das ermöglicht uns eine exakte Steuerung des Prozesses, inklusive Firmware-Neuinstallation.
5. Endprüfung und Rückversand des reparierten Geräts
Jede reparierte RT6-Einheit durchläuft eine vollständige Testreihe auf unseren Prüfständen, um ihre einwandfreie Funktion vor dem Rückversand zu garantieren. Sie erhalten ein Gerät, das sofort im Kundenfahrzeug wieder eingesetzt werden kann – zuverlässig repariert und zum Festpreis.
Mit Reparlab entscheiden Sie sich für hochwertige Reparatur, klare Preisstruktur, eigene R&D-Kompetenz und ein vom Automobilmarkt anerkanntes Reparaturzentrum.