Warum fallen ADAS-Systeme aus?

ADAS-Systemausfälle: Warum ist die Reparatur essenziell?

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind heute unerlässlich, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Ob ein defektes Rückfahr-Radar, Probleme mit der Notbremsassistenz oder dem Spurhalteassistenten – diese Technologien tragen erheblich zur Unfallvermeidung bei

Doch wie jede Bordelektronik sind auch sie Verschleiß, Stößen und technischen Defekten ausgesetzt.

Bei einer Panne: Ersetzen oder reparieren?

Ein Defekt kann Ihre Sicherheit gefährden

Ein fehlerhaftes ADAS-System stellt nicht nur eine Gefahr für den Fahrer dar, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.

Laut dem Nationalen Interministeriellen Observatorium für Straßenverkehrssicherheit (ONISR) waren im Jahr 2023 70 % der modernen Fahrzeuge mit mindestens einem Fahrerassistenzsystem ausgestattet. Davon hatten 30 % Probleme mit falsch kalibrierten Sensoren oder Kameras. Dieser Bereich entwickelt sich rasant weiter, mit innovativen Lösungen wie Mobileye EyeQ, Mobileye REM und Mobileye Supervision,

die einen großen Fortschritt in der Fahrzeugautonomie ermöglichen. Diese Systeme verarbeiten Sensordaten in Echtzeit, sammeln kontinuierlich Umgebungsinformationen und reagieren mit einer Präzision, die einem menschlichen Fahrer ähnelt.

Warum fallen diese Systeme aus?

Trotz technologischer Fortschritte sind ADAS-Systeme anfällig für Fehler. Es gibt mehrere Ursachen für einen Defekt:

Eine frühzeitige elektronische Diagnose hilft, diese Probleme zu erkennen und unnötige Risiken zu vermeiden.

Ist Ihr Produkt reparierbar?

Warum ist eine Reparatur eine sinnvolle Alternative?

Viele denken, dass ein defektes ADAS-System sofort ersetzt werden muss. Doch die Reparatur von Fahrzeugelektronik bietet eine nachhaltige und kostengünstige Lösung.

  • Langlebigkeit der Komponenten: Viele Sensoren, Kameras und Radarsysteme können neu kalibriert oder repariert werden, anstatt sie auszutauschen.
  • Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor: Durch die Reduzierung der Neuproduktion verringern wir die Umweltbelastung.
    Zuverlässigkeit des Systems: Ein repariertes elektronisches Bauteil behält seine ursprüngliche Leistung.
  • Ressourcenoptimierung: Weniger Abfall bedeutet eine bessere Nutzung seltener Materialien und eine Reduzierung von Elektroschrott.

Ist Ihr ADAS reparierbar?

Bei Reparlab sind wir auf die Reparatur von ADAS-Systemen und Fahrzeugelektronik spezialisiert. Wir reparieren insbesondere den Fehlercode B117F bei folgenden Teilenummern:

1681924080, 9831386680, 9836833180, 9841737580, 9842997780, 1640244680, 1640246080, 9822890780, 9828694880, 9828694980, 9829338880.

Bevor Sie ein Bauteil austauschen, prüfen Sie, ob eine ADAS-Reparatur möglich ist. Finden Sie eine Partnerwerkstatt für eine schnelle Instandsetzung!

Haben Sie diesen Artikel nützlich gefunden? Teilen Sie es!

Haben Sie Fragen? Finden Sie hier Ihre Antworten!

Warum funktioniert mein ADAS-System nicht mehr?

Ein defekter Sensor, ein unvollständiges Software-Update oder eine fehlerhafte Kalibrierung können das System lahmlegen.

Eine professionelle Fahrzeugdiagnose ist empfehlenswert.

Nach einem Unfall oder dem Austausch der Windschutzscheibe ist eine professionelle Neukalibrierung erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion des Systems sicherzustellen.

Wenn Sie unregelmäßige Warntöne oder eine fehlende Objekterkennung bemerken, wenden Sie sich an einen Spezialisten für Fahrzeugelektronik, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

Ja! Viele ADAS-Komponenten sind reparier- und kalibrierbar. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet ihre einwandfreie Funktion.

Nos autres
actualités

Anzeichen eines defekten ABS und Reparaturlösungen

Automobil-Elektronikreparatur