Wie erkenn man einen ABS-Fehler?

Wie erkenn man einen ABS-Fehler? Die richtigen reflexe in der werkstatt

Täglich in der Werkstatt begegnen Sie plötzlich aufleuchtenden ABS-Warnleuchten. 

Während einige Fälle schnell gelöst werden, können andere komplexer in der Diagnose sein.  Der Grund: Das ABS-System basiert auf einem präzisen Gleichgewicht zwischen Sensoren, Verkabelung, Steuergerät und Hydraulikblock.  Selbst ein kleiner Ungleichgewicht kann eine Fehlfunktion oder inkonsistentes Verhalten verursachen.

Und das ist nicht immer sichtbar

Viele ABS-Fehler erzeugen keine Warnleuchte im Armaturenbrett, können jedoch konkrete Auswirkungen haben, wie ein blockiertes Rad oder ein Rad, das nicht mehr bremst.

Diese Fälle sind oft am schwierigsten zu diagnostizieren ohne Erfahrung oder die richtigen Werkzeuge. Daher ist eine gründliche Diagnose und ein gutes Verständnis der wiederkehrenden Schwächen der ABS-Blöcke je nach Marke wichtig.

Wie erkennt man also effektiv einen Ausfall des ABS-Systems, ohne funktionierende Teile unnötig zu ersetzen? 

Hier sind die wesentlichen Punkte, die überprüft werden sollten, basierend auf unserer Felderfahrung.

Wo anfangen?

Der erste Schritt ist das Auslesen der Fehlercodes. Ein Diagnosetool ist unerlässlich. Moderne ABS-Steuergeräte können wertvolle Informationen liefern: fehlerhafter Sensor, anormale Versorgungsspannung, Verlust des Radsignals oder Kommunikationsprobleme mit anderen Steuergeräten.

Diese erste Auslesung ermöglicht oft die Isolierung des betroffenen Bereichs. 

Aber hier sollte man nicht aufhören: Es ist häufig, dass ein Fehlercode ein mechanisches Problem oder einen einfachen Wackelkontakt maskiert.

ABS-Steuergerät

Reparatur statt systematischem Austausch

Der Austausch eines ABS-Blocks kann den Kunden mehrere hundert Euro kosten. Deshalb wird die elektronische Reparatur zu einer zunehmend relevanten Lösung. Bei Reparlab by Faurecia Clarion bieten wir die Reparatur dieser Module unter Einhaltung der Originalstandards an, mit Funktionstests auf dem Prüfstand vor der Rückgabe.

Unsere Dienstleistungen ermöglichen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch die Reduzierung von Elektronikabfällen im Sinne einer nachhaltigen Reparatur.

Gute Praktiken in der Werkstatt

Beachten Sie, dass eine leuchtende ABS-Warnleuchte nicht immer auf ein defektes Bauteil hinweist. 

Eine Probefahrt, eine gründliche Überprüfung der Verbindungen und eine sorgfältige Interpretation der Daten können oft unnötige Austausche vermeiden.

Im Zweifelsfall zögern Sie nicht, sich auf technische Partner zu verlassen, die auf die elektronische Reparatur spezialisiert sind. So können Sie Ihren Kunden zuverlässige, kostengünstige und nachhaltige Lösungen anbieten.

Haben Sie diesen Artikel nützlich gefunden? Teilen Sie es!

Haben Sie Fragen? Finden Sie hier Ihre Antworten!

Was sind die Anzeichen für einen Ausfall des ABS-Systems?

Häufige Symptome sind:

  • ABS-Warnleuchte leuchtet im Armaturenbrett.
  • Ungewöhnliche Pulsationen des Bremspedals.
  • Verlängerte Bremswege auf rutschigen Oberflächen.
  • Instabilität des Fahrzeugs beim Bremsen.
  • Klickende oder quietschende Geräusche beim Bremsen.

Diese Anzeichen können auf eine Fehlfunktion der Raddrehzahlsensoren, des ABS-Steuergeräts oder des Hydraulikblocks hinweisen.

  • Verwenden Sie ein Diagnosetool, um spezifische Fehlercodes des ABS-Systems auszulesen.
  • Überprüfen Sie visuell die Raddrehzahlsensoren auf Schäden oder Verschmutzungen.
  • Überprüfen Sie die Verkabelung und die Anschlüsse auf Anzeichen von Korrosion oder Bruch.
  • Testen Sie das ABS-Steuergerät und den Hydraulikblock auf elektrische oder mechanische Anomalien.

Eine präzise Diagnose erfordert spezialisierte Werkzeuge und Fachwissen in Bremssystemen. Sie können Ihre Reparaturanfrage jetzt über Ihren professionellen Bereich stellen.

Nos autres
actualités

Reparlab erweitert sich mit einem neuen Reparaturzentrum im Vereinigten Königreich

Wie elektronische Reparatur Ihre Autoabfälle reduziert

Warum fallen ADAS-Systeme aus?

Anzeichen eines defekten ABS und Reparaturlösungen

Automobil-Elektronikreparatur